Backofenreiniger
Backofenreiniger: Test und Anwendung
Damit sich bei der Backofenreinigung allgemeine und eingebrannte Flecken mühelos entfernen lassen, braucht es einen Backofenreiniger mit einer hervorragenden Wirkungsweise. Wir stellen Ihnen 4 wirkungsvolle Backofenreiniger vor.

Der Backofenreiniger von Maxxi Clean ist ein echtes Reinigungswunder. Bei Amazon finden sich bereits zahlreiche Bewertungen, welche die Reinigungsergebnisse sogar mit Fotos unterlegen. Aktuell kann der Maxxi Clean Backofen- und Grillreiniger bei Amazon zum Einführungspreis gekauft werden.
zum Angebot
Kundenbewertungen

Der kostengünstige K2r Backofenreiniger ist nach wie vor einer der beliebtesten und wirkungsvollsten Herdreiniger. Dies widerspiegeln unter anderem die zahlreichen Kundenrezensionen bei Amazon, wobei der Backofen- Grillreiniger von K2r tatsächlich überwiegend von den Kunden mit der Bestnote bewertet wird.
zum Angebot
Kundenbewertungen

Zum Reinigen vom Backofen ist der Amway Backofenreiniger nach wie einer der beliebtesten. Der gelartige Reiniger wird mit dem mitgelieferten Pinsel aufgetragen. Nach einer ca. 30 minütigen Einwirkungszeit kann die gelierte Masse mit einem in heissem Wasser eingetauchten Schwamm abgewischt werden. Die sehr gute Wirkung sorgt dafür, dass das Produkt von Kunden fast ausschliesslich mit den besten Bewertungen bewertet wird.
zum Angebot
Kundenbewertungen

Der Sidol Backofenreiniger wurde im Jahr 2004 als Testsieger * bei Stiftung Warentest ausgezeichnet. Die Mehrheit der Kunden teilen dieses Ergebnis in der Form von sehr guten Kundenbewertungen. Es finden sich jedoch auch einige negative Bemerkungen, die sich insbesondere auf den starken Geruch oder die "übertriebene" Wirksamkeit beziehen.
zum Angebot
Kundenbewertungen
Welcher Backofenreiniger ist gut?
Ein effektiver Backofenreiniger verfügt über den richtigen Wirkstoff um Rückstände zu reinigen, ohne dass man ihn zu lange einwirken lassen muss. Die Herausforderung ist, dass der Backofenreiniger auf Edelstahl haftet, eine starke Verschmutzung zersetzt und löst, ohne dass der Edelstahl angegriffen wird. Dies ist der Grund, wieso beispielsweise ein Hausmittel wie Rasierschaum als Backofenreiniger nicht viel taugt. Ein Backofenreiniger ohne Chemie hilft nicht, da nicht die richtige Wirkung erzielt werden kann.
Ein guter Backofenreiniger ist ausserdem umweltfreundlich und weder giftig noch gefährlich für die Gesundheit. Es will niemand einen Backofenreiniger, der ungesund ist, eine Allergie auslösen kann oder schädlich für die Augen ist, sollte man diesen ins Auge bekommen.
Ökologisch heisst nicht, dass die Zusammensetzung ganz ohne Chemie auskommt. Trotzdem zeigen die Erfahrungen, dass Kunden gerne auf Mittel verzichten, die ätzend sind und zu einer Verätzung oder Vergiftung führen können. Hersteller haben schon länger mit neuen Inhaltsstoffen darauf reagiert, denn Natronlauge und Ätznatron lassen sich neutralisieren.
Backofenreiniger im Test
Welcher Backofenreiniger ist der Beste?
Um herauszufinden, welches ein wirksamer Backofenreiniger ist, müssen Testkriterien definiert werden. Ein Backofenreiniger Test von Stiftung Warentest aus dem Jahr 2004 beruht auf folgenden Kriterien:
- Reinigungsleistung
- Anwendung
- Materialschonung
Bester Backofenreiniger für eingebranntes war bei diesem Test der Backofenreiniger Sidol, gefolgt vom kostengünstigen Backofenreiniger K2r
.
Im Test von Stiftung Warentest konnte der neue Backofenreiniger von Maxxi Clean noch nicht berücksichtigt werden.
Dieser Reiniger für den Backofen und Grill verspricht nicht nur die besten Reinigungsresultate. Dass es sich bei diesem Herdreiniger tatsächlich um ein Reinigungswunder handelt, wird von den zahlreichen Kundenrezensionen bei Amazon bestätigt.
Der Maxxi Clean Backofenreiniger ist aktuell bei Amazon unter diesem Link zum Einführungspreis erhältlich.
zum Angebot
Vergleich bester Backofenreiniger Test
Auch wenn der Backofenreiniger von Sidol in diesem Test als top Backofenreiniger abgeschnitten hat, heisst das nicht, dass dies ein ultimativer Backofenreiniger ist. Gemäss der Bestsellerliste von Amazon geht nämlich deutlich hervor, dass sich viele Kunden verständlicherweise für den kostengünstigen und ebenfalls wirkungsvollen Backofenreiniger K2r
entscheiden. Aus den Kundenrezensionen geht ausserdem hervor, dass sich der Kauf in den meisten Fällen wirklich gelohnt hat.
So standen Backofenreiniger auch bei Marktcheck im Test oder in der Schweiz bei der bekannten Konsumentensendung K-Tipp, welche im Magazin Saldo eine Bewertung und Empfehlung abgegeben hat. Welcher Backofenreiniger hier als bester abgeschnitten hat, lässt sich im entsprechenden Testergebnis nachlesen.
Backofenreiniger: Die richtige Anwendung
Tipps für die korrekte Verwendung finden Sie auf der Anleitung der Dose.
Grundsätzlich gilt jedoch bei jedem Backofenreiniger, dass man diesen an den Stellen, wo Essen und Fett eingebrannt ist, aufträgt. Danach muss man ihn einwirken lassen. Zum Schluss kann man die Verschmutzungen mit einem feuchten Tuch und etwas Reinigungsmittel auswischen.
Wie lange die Einwirkzeit ist hängt vom Backofenreiniger Spray ab. Natürlich müssen Sie den Schaum oder das Gel jedoch auch bei stark eingebrannten Essensresten nicht 8 Stunden oder gar über Nacht einwirken lassen. Sie müssen den Backofenreiniger also nicht zu lange einwirken lassen.
Die Heizstäbe und der Ventilator sollten nicht eingesprüht werden. Wenn Sie versehentlich Backofenreiniger in Ventilator gesprüht haben, sollten Sie diesen so gut wie möglich mit einem Pinsel auswaschen. Ist es nicht möglich in den Ventilator zu gelangen, hilft falls möglich, wenn Sie diesen zur gründlichen Reinigung in seine Bestandteile zersetzen.
Nicht für Motor, für Felgen oder für weitere Gegenständen verwenden
Egal ob ein Prowin oder Amaway Backofenreiniger, die Inhaltsstoffe eines Backofenreinigers eignen sich praktisch nie in weiteren Einsatzgebieten wie zum Felgen putzen oder für Motorwäsche.
Die Annahme, dass sich ein Backofenreiniger auch in weiteren Gebieten wie beispielsweise zum Motor reinigen eignet kann absolut nachvollzogen werden. Ob beim Auto, Motorrad oder der Kettensäge, ein Motor und insbesondere der Zylinderkopf bestehen wie ein Grillrost aus Metall. Damit heiklen Teile wie das Getriebe auch gegen Rost beständig sind, werden diese mit Lack geschützt. Da sich mit einem Backofenreiniger durchaus Lack entfernen lässt, sollte auf den Einsatz verzichtet werden um ein entlacken zu vermeiden.
Beim Motor reinigen muss ausserdem beachtet werden, dass sich viele elektronische Verkabelungen und Materialien aus Kunststoff auch im Bereich vom Zylinder befinden. Bei Kunststoff muss man besonders vorsichtig sein. Das gilt übrigens auch in der Küche, wenn sich ein Kunststofffenster in der Nähe befindet.
Der Ratschlag lautet sowieso, dass man von einer Motorwäsche absehen sollte. Des Weiteren sollte ein Backofenreiniger nicht beim Auto angewendet werden. Egal ob für Autositze, für Alufelgen oder für einen Auspuff, der Backofenreiniger kann hier Schaden verursachen. Auch beim Fahrrad oder dem Mofa Auspuff ist Vorsicht geboten. Denn viele Teile sind hier aus Aluminium oder Chrom.